Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften der EU (DSGVO) und Deutschlands sowie dieser Datenschutzerklärung. Als ausschließlich B2B ausgerichtetes Unternehmen verarbeiten wir grundsätzlich keine Daten von Verbrauchern oder Minderjährigen. Wir erheben personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Leistungen und der Website erforderlich ist, eine rechtliche Vorschrift es erlaubt oder Sie eingewilligt haben. Alle von uns eingesetzten externen Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) und gemäß den strengen Vorgaben der DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website Workspacer beschreibt. Für eventuell verlinkte externe Websites oder von uns erbrachte Dienstleistungen können abweichende Datenschutzregelungen gelten.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Workspacer, vertr. durch Tom Beulker
Kurfürstenplatz 8, 80796 München, Deutschland
E-Mail: datenschutz@workspacer.eu
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte haben, können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Wir behandeln Ihr Anliegen vertraulich.
2. Hosting
Unsere Website wird über den Website-Baukasten Webflow des Anbieters Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, erstellt und gehostet. Webflow stellt die technische Infrastruktur zum Betrieb unserer Website bereit. In diesem Zusammenhang verarbeitet Webflow personenbezogene Daten von Website-Besuchern in unserem Auftrag.
Webflow nutzt ein globales Content Delivery Network (CDN) (u.a. Amazon Cloudfront und Fastly) zur schnellen Auslieferung der Website-Inhalte. Dabei kann es vorkommen, dass Webflow die Website-Daten über Server außerhalb der EU (insbesondere in den USA) ausliefert. Webflow ist nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet ist. Zusätzlich haben wir mit Webflow die EU-Standardvertragsklauseln (SCC) vereinbart, um weitere Garantien für den Schutz Ihrer Daten zu bieten.
3. Zugriffsdaten und Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Web-Hosting-Anbieter (Webflow) automatisiert allgemeine Zugriffsdaten in sogenannten Server-Logfiles. Zu den Log-Daten gehören insbesondere: IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Seite/Datei und Statuscode, übertragene Datenmenge, Browsertyp und Version, verwendetes Betriebssystem sowie die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL). Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website auszuliefern und die Stabilität sowie Sicherheit des Betriebs zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen; die Logfiles erlauben uns in der Regel keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person.
Die Verarbeitung von Zugriffsdaten und Führen der Logfiles erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer technisch fehlerfreien, sicheren Bereitstellung der Website (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Logfile-Daten werden nur temporär gespeichert und nach Erreichung des Zwecks der Speicherung automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt ausnahmsweise nur, soweit dies zu Sicherheitszwecken (z. B. Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) erforderlich ist; in einem solchen Fall werden die entsprechenden Daten bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls aufbewahrt.
4. Einsatz von Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht uns, das Nutzungsverhalten auf der Website auszuwerten, um unsere Online-Präsenz zu verbessern und für Besucher benutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei erhalten wir beispielsweise statistische Berichte über Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Endgeräte, Browser und eine grobe geografische Einordnung der Nutzer.
Google Analytics arbeitet mit Cookies und ähnlichen Technologien, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und Nutzerinteraktionen zu verfolgen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an Google-Server übertragen und dort verarbeitet. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die IP-Anonymisierung aktiviert ist: Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU/EWR vor der Übertragung in die USA automatisch gekürzt, sodass ein direkter Personenbezug ausgeschlossen ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung für uns zu erbringen. Google führt die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen.
Rechtsgrundlage: Wir stützen den Einsatz von Google Analytics auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um das Nutzerverhalten auf unserer B2B-Website zu analysieren und unser Angebot fortlaufend zu optimieren. Hinweis: Google Analytics setzt nicht notwendige Cookies; wir verzichten auf ein Cookie-Banner, da wir ausschließlich technisch erforderliche Cookies einsetzen (siehe Abschnitt 12). Sollte in Zukunft eine Einwilligung erforderlich sein, werden wir Google Analytics nur mit Ihrer Zustimmung betreiben. Sie können der Webanalyse durch Google Analytics jederzeit widersprechen. Hierfür stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können z. B. die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das von Google angebotene Opt-Out-Browser-Add-on installieren, das die Erfassung durch Google Analytics unterbindet.
Die durch Google Analytics erfassten Daten werden an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass für Datenübermittlungen in die USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die EU-Kommission hat im Juli 2023 bestätigt, dass DPF-zertifizierte US-Unternehmen ein der EU vergleichbares Datenschutz-Level bieten. Zusätzlich haben wir mit Google die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die Google zur Einhaltung der EU-Datenschutzstandards auch bei Verarbeitung in Drittstaaten verpflichten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung und speziell zu Google Analytics in den Hinweisen von Google.
5. Einbindung von externen Medien
Wir binden auf unserer Website Inhalte externer Plattformen ein, um Ihnen multimediale Informationen und interaktive Funktionen bereitzustellen. Dies betrifft insbesondere Videos von YouTube (Dienst der Google Ireland Limited, Dublin, Irland) und Vimeo (Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA) sowie Kartendienste von Google Maps (Google Ireland Limited). Diese Dienste werden auf unseren Webseiten teils als iFrame oder via API eingebunden.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der solche externen Medien eingebettet sind, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Drittanbieters her. Dabei werden bestimmte personenbezogene Daten an den Drittanbieter übertragen – in erster Linie Ihre IP-Adresse sowie weitere technische Daten (wie Datum/Uhrzeit des Aufrufs, Browser, Betriebssystem und die betreffende Seiten-URL). Durch den Besuch einer Seite mit eingebettetem Video erhält z. B. YouTube die Information, welche konkrete Unterseite Sie besucht haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Nutzerkonto besitzen oder gerade eingeloggt sind. Sind Sie z. B. bei YouTube/Google oder Vimeo eingeloggt, kann der Anbieter den Seitenaufruf Ihrem dortigen Profil direkt zuordnen. Die Drittanbieter setzen möglicherweise auch eigene Cookies ein, um Ihr Nutzungsverhalten zu verfolgen und zu analysieren. Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und weitere Verwendung der Daten, die durch das Einbinden externer Inhalte durch die Anbieter erhoben werden.
Wir binden diese externen Medien ein, um Ihnen unsere Inhalte ansprechend zu präsentieren (z. B. Unternehmensvideos) und die Nutzererfahrung zu verbessern. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Datenübermittlung in Drittstaaten: Bitte beachten Sie, dass durch die Interaktion mit externen Medien eine Datenübertragung in Drittländer (z.B. USA) erfolgen kann. YouTube und Google Maps werden von Google betrieben – Google ist DPF-zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Vimeo hat seinen Sitz in den USA; sofern dort kein Angemessenheitsbeschluss besteht, stützen wir die Übermittlung auf geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln). Weitere Details zur Datenverarbeitung durch die eingebundenen Dienste finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Dienste Daten über Sie sammeln, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der eingebetteten Funktionen (Sie können z. B. JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren – beachten Sie aber, dass dann die Inhalte nicht dargestellt werden).
6. Verwendung von Google Fonts
Auf dieser Website kommen externe Google Fonts zum Einsatz, um Schriftarten einheitlich und optisch ansprechend darzustellen. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Schriftarten von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) in ihren Browsercache, um Texte korrekt anzuzeigen. Hierdurch baut Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern auf. Dabei wird zumindest Ihre IP-Adresse an Google übertragen und Google erfährt, dass über Ihre IP unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standard-Schrift Ihres Computers genutzt.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Datenübermittlung in die USA: Google LLC hat seinen Hauptsitz in den USA. Für die USA liegt ein EU-Angemessenheitsbeschluss vor, und Google ist nach dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert. Damit ist ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau bei Google gewährleistet. Wir haben dennoch mit Google erforderlichenfalls Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Hinweis: Nach geltender Rechtsprechung ist das Nachladen externer Schriften ohne Einwilligung des Nutzers datenschutzrechtlich umstritten. Wir überprüfen daher fortlaufend Möglichkeiten, Google Webfonts lokal einzubinden, um einen Drittlandtransfer von Daten zu vermeiden. Derzeit verwenden wir Google Fonts jedoch im Rahmen der oben beschriebenen Schutzmaßnahmen.
7. Terminbuchung über Calendly
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, online Termine (z. B. für ein Beratungsgespräch) zu vereinbaren. Hierfür nutzen wir das Tool Calendly des Anbieters Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, GA 30363, USA. Wenn Sie auf den entsprechenden Terminvereinbarungs-Link klicken oder unseren eingebetteten Calendly-Kalender nutzen, werden Sie auf unsere Buchungsseite bei Calendly weitergeleitet.
Zur Terminbuchung erfragt Calendly einige personenbezogene Angaben von Ihnen. In der Regel sind dies Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere Informationen wie der Firmenname und Anliegen, damit wir uns auf den Termin vorbereiten können. Außerdem wählen Sie einen passenden freien Termin aus. Diese Eingaben werden direkt bei Calendly vorgenommen. Calendly übermittelt uns anschließend die von Ihnen eingegebenen Informationen, damit wir den Termin planen, durchführen und ggf. nachbereiten können. Sie erhalten von Calendly und/oder uns Benachrichtigungen (z. B. Terminbestätigung und -erinnerungen) an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Terminbuchung dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen eine komfortable und effiziente Terminvereinbarung anzubieten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich ein reibungsloser und schneller Prozess zur Terminabstimmung, der auch Ihrem Interesse an einer zügigen Terminfindung entspricht. Sofern wir Sie über Calendly um weitergehende Einwilligungen bitten (z. B. Option, weitere Informationen per E-Mail zu erhalten), erfolgt die Verarbeitung insoweit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – solche Einwilligungen sind freiwillig und Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Termin-Daten werden bei uns nur so lange gespeichert, wie es für die Abwicklung des Termins erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Angaben bis zum erfolgten Termin und löschen sie anschließend, sofern keine weitere Notwendigkeit zur Speicherung besteht oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten – etwa die Pflicht zur Archivierung geschäftlicher Korrespondenz nach Handels- oder Steuerrecht – bleiben unberührt. Solche Daten speichern wir entsprechend der vorgeschriebenen Fristen, falls einschlägig.
Datenübermittlung in Drittstaaten: Calendly verarbeitet Ihre angegebenen Daten auf Servern in den USA. Wir haben vertragliche Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Calendly ist nach dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung europäischer Datenschutzstandards. Zudem haben wir mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der die Verarbeitung Ihrer Daten durch Calendly in unserem Auftrag regelt. Die EU-Standardvertragsklauseln wurden ebenfalls mit Calendly vereinbart, um zusätzliche Garantien für den Schutz Ihrer Daten zu bieten. Weitere Einzelheiten können Sie der Datenschutzerklärung von Calendly entnehmen.
8. Kontakt per E-Mail oder Telefon
Unsere Website enthält kein Kontaktformular. Sie haben jedoch die Möglichkeit, uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder telefonisch zu kontaktieren. Wenn Sie uns per E-Mail schreiben oder anrufen, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Telefonnummer sowie der Inhalt Ihrer Nachricht) von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontakt-Daten richtet sich nach dem Inhalt Ihrer Anfrage: Handelt es sich um vorvertragliche Anfragen oder Fragen zu unseren Dienstleistungen, erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen übrigen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um Ihre Anfrage effektiv beantworten zu können. Ihre Angaben werden nur so lange gespeichert, wie es für die Konversation und Zweckerreichung notwendig ist. Sobald Ihre Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir die entsprechenden Kommunikationsdaten in angemessenen Abständen.
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails, die Sie an uns senden, auf dem Übertragungsweg von Dritten eingesehen werden könnten. Vertrauliche Informationen sollten Sie daher entweder verschlüsselt oder auf anderem Wege übermitteln.
10. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sobald der Verarbeitungszweck erreicht ist oder entfällt, werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Sofern wir Daten zu Beweiszwecken aufbewahren (etwa im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen oder Ansprüchen), kann eine Speicherung über die reguläre Dauer hinaus erfolgen. Diese Daten werden dann bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls oder bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen vorgehalten.
11. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die wir auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) durchführen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir die betroffenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung (z. B. E-Mail-Werbung) zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden (vgl. Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Für den Widerspruch genügt eine formlose Mitteilung an uns (per E-Mail an datenschutz@workspacer.eu).
Hinweis: Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO (Widerruf einer Einwilligung) bzw. Art. 21 DSGVO können Sie sich ebenfalls jederzeit direkt an uns wenden. Etwaige Kosten (über die Basistarife Ihres Kommunikationswegs hinaus) entstehen Ihnen hierfür nicht.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In Bayern (wo unser Unternehmen seinen Sitz hat) ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach. Das BayLDA ist per Post, telefonisch (+49 981 180093-0) oder per E-Mail (poststelle@lda.bayern.de) erreichbar. Alternativ können Sie sich auch an jede andere für Sie zuständige Datenschutzbehörde wenden.
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Das heißt, Sie können sich parallel dazu auch gerichtlichen Rechtsschutz suchen, sofern einschlägig. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn Sie zunächst den direkten Kontakt mit uns suchen, damit wir Ihr Anliegen klären können.
13. Änderung der Datenschutzerklärung
In Bayern (wo unser Unternehmen seinen Sitz hat) ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach. Das BayLDA ist per Post, telefonisch (+49 981 180093-0) oder per E-Mail (poststelle@lda.bayern.de) erreichbar. Alternativ können Sie sich auch an jede andere für Sie zuständige Datenschutzbehörde wenden.
Stand: August 2025